Auf deutsch übersetzt kommt der Capirotada aus Mexiko wohl der "Brotpudding" am Nähesten. Diese typische Kombination besteht aus süßen, salzigen, weichen und knusprigen Elementen in Einem. Capirotada wird ganz typyisch an Karfreitag gegesessen und ist daher ein tolles Dessert für die Ostertage. Hier findest du das passende Rezept!
Was ist Capirotada?
Die Capirotada ist ein typisches Dessert in der Fastenzeit, entweder am Aschermittwoch oder an den Freitagen während dieser Zeit der katholischen Vigil in Mexiko. Übersetzt handelt es sich um eine Art Brotpudding mit Früchten.
Jede Region hat ihre eigene Zubereitungsart. Grundlage dieses Desserts ist dabei immmer das Brot. In Mexiko gibt es besondere Brot-Sorten namens "Bolillo oder Birote" für die Zubereitung. Das Brot wird für das Dessert in Scheiben geschnitten und über Nacht getrocknet wird. Dafür wird es oft mit einem Sirup aus Piloncillo-Honig übergossen. Alternativ auch mit einer Mischung aus Milch und Sahne, wie im Fall der weißen Capirotada. Diese Mischung wird final mit Früchten wie Bananen, Sultaninen, Guaven und Erdnüssen gekocht und mit altem Käse überbacken.
Zubereitungsarten Capirotada Mexiko
Das Rezept ist in Mexiko von Region zu Region sehr unterschiedlich. Daher werden in einigen Städten andere Käsesorten verwendet und andere Früchte hinzugefügt. Es gibt aber auch Versionen ohne Früchte gibt. Einige enthalten tatsächlich auch Tortillas und sogar Zwiebeln und Tomaten. Anhand dieser Kombinationen siehst du, dass es wirklich viele verschiedene Varianten gibt. Jede Familie hat ihr eigenes Capirotada Rezept.
Capirotada-Rezept für Karfreitag
Es handelt sich um ein Grundrezept. Daher findest du im Rezept Anmerkungen und Vorschläge für das Ersetzungen und zusätzliche Zutaten.
ZUTATEN
1x
2x
3x
1 ¼ Tasse Piloncillo
1 ½ Tasse Wasser
1 Zimtstange
2 Nelken
¼ Tasse Rosinen
3 Esslöffel geschmolzene Butter
¾ Tasse Cotija-Käse
3 Esslöffel Pflanzenöl
16 ⅓-Zoll-Scheiben Bolillo-Brot, mindestens zwei Tage alt
¼ Tasse Erdnüsse
2 Esslöffel Butter, gewürfelt
Für die Dekoration
Je nach Geschmack z.B. Kokosraspeln, Cranberries, Nüsse, Sultanien, etc.
Anmerkungen:
Traditionell wird dieses Brot in Schmalz gebraten. Alternativ kann es gebuttert und im Ofen geröstet werden. Das ist einfach Geschmackssache.
In Mexiko wird teils dem Sirup Anis zugesetzt. Wenn du diesen Geschmack magst, genügt ein ¼ Teelöffel Anis.
Wenn Sie keinen Cotija-Käse finden, ist Queso Fresco eine gute Alternative. In Deutschland wäre das (auffindbare) "Äquivalent" Frischkäse.
Anleitung
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Piloncillo, Zimt, Nelken und Wasser in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen, bis der Piloncillo zu einem Sirup geschmolzen ist.
Mischen Sie die zuvor geschmolzene Butter mit dem Öl und bestreichen Sie die Brotscheiben mit dieser Mischung. Die Brotscheiben auf ein Backblech legen und im Ofen 8 Minuten backen. Dann die Brotscheiben wenden, damit sie gleichmäßig gebräunt sind, und weitere ca. 5 Minuten backen, bis sie eine leicht goldene Farbe haben.
Nun die Capirotada zusammensetzen: Die Brotscheiben auf den Boden einer Auflaufform legen und jede Scheibe mit dem Piloncillo-Sirup bedecken (darauf achten, dass jede Scheibe gut mit dem Sirup getränkt ist). Wenn Sie es vorziehen, tränken Sie das Brot zuerst in dem Sirup und legen Sie es dann in die Auflaufform.
Belegen Sie diese erste Brotschicht mit Käse, Rosinen, Erdnüssen und anderen Früchten oder Nüssen, die Sie hinzufügen möchten.
Legen Sie eine weitere Schicht Brot auf und fahren Sie mit dem gleichen Verfahren wie im vorherigen Schritt fort.
Wenn Sie mit allen Schichten fertig sind, gießen Sie den restlichen Sirup darüber; legen Sie den Käse, die Rosinen und die Erdnüsse darauf, und legen Sie die Butterwürfel darauf. Die Backform mit Alufolie abdecken und ca. 45 Minuten backen, bis alle Brotschichten angefeuchtet sind und sich eine goldene Schicht gebildet hat.
Die Capirotada wird je nach Geschmack warm oder kalt serviert.
Fazit
Die Capirotada ist ein typisches Dessert in der Fastenzeit, entweder am Aschermittwoch oder an den Freitagen während der katholischen Nachtwache in Mexiko; es ist eine Art Brotpudding mit Früchten.