top of page

Rezept Rosca de Reyes Mexiko

Wir möchten euch die mexikanische Kultur näher bringen und Rosca de Reyes ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Der Tag der Rosca de Reyes ist in Mexiko nämlich ein besonderer Tag zu Jahresbeginn und wird bundesweit unterschiedlich gefeiert. Während die Kinder in den nördlichen Bundesstaaten Mexikos ihre Geschenke bereits am ersten Weihnachtsfeiertag erhalten haben, warten die Kinder in Zentralmexiko und in den südlichen Bundesstaaten auf den 6. Januar. Was ist der Grund dafür?

Nach mexikanischen Überlieferungen ist das der Tag, an dem die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland eintreffen und dem Jesuskind ihre Gaben bringen. "Rosca de Reyes" ist daher das passende traditionelle Gebäck im Januar. Hier findest du das Rezept zum Nachbacken!


Die Tradition der Rosca de Reyes in Mexiko

Neben der Erwartung von Geschenken wird dieser Tag vor allem mit der Verkostung der beliebten Rosca de Reyes und heißer Schokolade gefeiert. Normalerweise bereiten die Menschen ihr Roscabrot nicht selbst vor. Die mexikanischen Bäckereien sind darauf spezialisiert und backen für den 6. Januar. Egal ob zu Hause im Kreise der Familie und Freunde, im Büro, in der Schule oder bei jeder anderen Veranstaltung zu Beginn des neuen Jahres findest du Rosca de Reyes überall in Mexiko.


Eine oder mehrere kleine Plastikpuppen (etwa einen Zentimeter lang), die das Jesuskind darstellen, werden in das Gebäck gelegt. Nach der Rosca de Reyes-Tradition verpflichtet sich die Person, die die kleine Puppe in ihrer Brotscheibe findet, am 2. Februar ein Fest zu feiern und Tamales (weitere Spezialität in Mexiko) für alle Anwesenden zuzubereiten.


Zubereitung der traditionellen Rosca de Reyes


ZUTATEN

  • ½ Tasse warmes Wasser

  • 1 Päckchen 2 ¼ Teelöffel = 7 Gramm aktive Trockenhefe

  • 4 Tassen (entspricht 565 Gramm) Weizenmehl und ein wenig mehr zum Bestreuen

  • ¾ Tasse Zucker (170 Gramm)

  • 3 große ganze Eier

  • 3 Eigelb mit 2 Esslöffeln Milch vermischt

  • ¼ Teelöffel Salz

  • 1 ½ Esslöffel Orangenextrakt

  • 1 ½ Stück weiche, ungesalzene Butter (entspricht 170 g oder ¾ Tasse)

  • Extra Butter zum Bestreichen der Schüssel und der Frischhaltefolie, um den Teig zu bedecken, während er ruht.

  • Schale von einer Orange

Für die Dekoration

  • 1 Eigelb

  • ¾ Tasse Allzweckmehl

  • 6 Esslöffel Margarine

  • ½ Tasse Puderzucker oder Puderzucker

  • Getrocknete Feigen, kandierte Orangen, in Scheiben geschnittene Quittenpaste und/oder Kirschen

  • 1 verquirltes Ei für die Brotglasur

  • 1 Esslöffel Milch oder Wasser

  • Weißer Zucker zum Bestreuen des Brotes

  • falls gewünscht, 2 oder 3 Plastikpuppen (z.B. aus einem Ü-Ei oder nachhaltiger aus Marzipan)


Anleitung


1. Das warme Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe hineinstreuen; mit einer Gabel verrühren, bis sich die Hefe auflöst. Nach dem Auflösen 5 bis 10 Minuten stehen lassen (nach dieser Zeit bilden sich normalerweise Blasen). ½ Tasse Mehl hinzufügen und mischen; die Schüssel mit Plastikfolie abdecken und an einem warmen Ort stehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (etwa 25 Minuten).


2. In einer großen Schüssel zunächst die trockenen Zutaten wie Mehl, Zucker und Salz mischen. Dann die Eier, die mit der Milch verrührten Eigelbe, den Orangenextrakt, die Orangenschale und die Butter hinzugeben und gut verrühren (mit Standmixer oder ohne).


3. Die Hefemischung zu dem bereits mit dem Mehl und den Eiern hergestellten Teig geben und gut verrühren (der Teig wird sich klebrig anfühlen). Die Mischung auf eine bemehlte Fläche geben und zu einem glatten Teig verarbeiten (nicht zu viel Mehl verwenden, sonst wird das Brot sehr trocken). Der Teig sollte sehr feucht und elastisch sein. Daher nicht zu viel Mehl auf die Arbeitsfläche geben, sondern nur so viel, dass man den Teig formen kann. Der Prozess, um dieses Ergebnis zu erreichen, dauert etwa 15-20 Minuten (mit Standmixer ca. 7 Minuten).


4. Sobald der Teig glatt und elastisch ist, in eine gebutterte Schüssel füllen und für die erste Ruhezeit mit einer gebutterten Plastikfolie abdecken. Den Teig an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat (ca. 1,5 Stunden). Hinweis: der Ort sollte warm sein, damit der Teig besser aufgeht. Sollte der Teig nach anderthalb Stunden noch nicht aufgegangen sein, dann kannst du ihn einfach länger gehen. Der Geschmack des Brotes entwickelt sich während des Gärungsprozesses. Daher gib ihm genügend Zeit für diesen Schritt.


5. Während der Teig ruht, die Zutaten für die Dekoration vorbereiten: Die Margarine mit dem Puderzucker oder dem Puderzucker cremig rühren. Dann das Mehl und das Eigelb hinzugeben, bis ein homogener Teig entstanden ist.


6. Nach der ersten Ruhezeit den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben und leicht kneten, bis er sich verbindet. Denke daran, dass der Teig sehr locker und wässrig sein muss, damit du ihn zu einem runden Kissen formen und in der Mitte ein Loch in Form eines großen Rings machen kannst. Den Teig auf ein zuvor mit Butter eingefettetes Backblech geben und mit gebutterter Frischhaltefolie abdecken (darauf achten, dass der Teig nicht nach unten gedrückt wird). Lass ihn nochmal 45 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Währendessen kannst du die Zutaten für die Dekoration sammeln und das Ei mit der Milch oder dem Wasser für die Glasur verquirlen.


7. Mit Hilfe eines Küchenpinsels den Teig zweimal mit der Eiermischung bestreichen. Die Dekorstreifen mit dem Puderzucker verrühren und den Teig damit verzieren (um die Dekorstreifen zu formen, einfach eine kleine Portion der Masse zwischen die Hände nehmen). Einen Teil der Trockenfrüchte auf den Teig geben und leicht andrücken. Den Teig mit Zucker bestreuen und die ersten 10 Minuten bei 190°C (375°F) backen. Danach die Temperatur auf 180°C (350°F) reduzieren und weitere 10 Minuten backen, bis das Brot schön goldbraun ist (die Zeit kann je nach Ofen variieren und manchmal dauert es 30 Minuten).


8. Den Krapfen auf ein Gitterrost legen und abkühlen lassen. Wenn du es richtig mexikanische magst, kannst du nach Abkühlen die Plastikpuppe(n) in den Boden stecken. Hinweis: Vergiss nicht, deine Gäste darauf hinzuweisen, dass sich im Inneren des Krapfens Puppe(n) befinden.


9. Die Rosca de Reyes kann in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.


Fazit

Rosca de Reyes ist in Januar eine besondere Tradition in Mexiko. Daher möchten wir dich mit diesem Rezept zum Nach-Backen inspirieren. Kennst du das Gebäck und den Feiertag bereits? Dann schreibe uns dein Feedback doch direkt im Kommentarfeld!


11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page